Mit der Einführung der runden Tischserie U TURN erweitert das Hamburger Designlabel Victor Foxtrot sein Portfolio um ein Möbelstück, das sich deutlich von konventionellen Tischformen abhebt und dabei nicht nur funktionale, sondern auch gestalterische Fragen neu stellt. Die Serie ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in offene Raumkonzepte einfügt und dabei zugleich als zentrales, identitätsstiftendes Objekt fungiert. Charakteristisch ist der Tischfuß, der aus drei konisch zulaufenden Zylindern besteht und in seiner Anmutung an gestapelte Spielsteine erinnert. Diese archaisch wirkende Basis trägt eine Platte, die optisch beinahe schwebend über dem massiven Sockel liegt.


Durch das Zusammenspiel von Geometrie, Material und Farbe entsteht ein Objekt, das weniger Möbel als vielmehr architektonisches Element im Raum ist. Farbigkeit spielt dabei eine tragende Rolle, denn die sechs erhältlichen Farbkombinationen der Tischfüße – in Gelb, Grün, Rot, Blau, Schwarz und Weiß – greifen jeweils Variationen eines Grundtons auf und verleihen dem Objekt ein hohes Maß an Individualität. Kombiniert werden sie entweder mit einer Platte aus Linoleum auf durchgefärbtem MDF oder mit Natursteinoberflächen, die nicht nur haptisch, sondern auch geologisch faszinieren. Zum Einsatz kommen hier unter anderem der italienische Carrara-Marmor mit seiner wolkigen, fast skulpturalen Anmutung, das tiefschwarze Gestein Nero Marinace, das aus einer 350 Millionen Jahre alten Ablagerung von Geröll und Magma hervorgegangen ist, oder der Avocatus, ein brasilianischer Quarzit mit lebendiger Maserung und changierenden Grüntönen, der erst seit wenigen Jahren für den kommerziellen Abbau zugänglich ist.






In seinen Standardausführungen wird der U TURN Tisch in drei Durchmessern von 120, 135 und 150 Zentimetern angeboten, was einer Sitzordnung von sieben bis zehn Personen entspricht. Als in Deutschland produzierende Manufaktur bietet Victor Foxtrot darüber hinaus auch maßgeschneiderte Sonderanfertigungen hinsichtlich Format, Material und Farbgebung an. Die Entstehung des Tisches folgt der Philosophie des Studios, das 2015 von Florian Vogel gegründet wurde und sich seither durch die Verbindung aus gestalterischem Anspruch und handwerklicher Fertigung profiliert. Nach seiner Tätigkeit bei Ingo Maurer hat Vogel sich auf die Entwicklung von Objekten konzentriert, die Licht, Metall und Struktur in eine reduzierte, aber ausdrucksstarke Form bringen. Unterstützt wird er seit 2019 von Carolin Kreidel, die ihre langjährige Erfahrung aus der strategischen Arbeit in der Luxusmodebranche in die konzeptuelle Entwicklung der Kollektionen einbringt. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind Möbelobjekte, die durch Farbwahl, formale Klarheit und hohe Materialqualität ein eigenständiges Profil entwickeln. Victor Foxtrot nutzt dafür eine eigene Metallwerkstatt, die nicht nur die Produktion der Serienmöbel sichert, sondern auch Raum für experimentelle Prototypen bietet. So entsteht ein kreatives Ökosystem, in dem Entwurf und Realisierung eng miteinander verbunden sind.


Jeder Arbeitsschritt, jede Verbindung, jede Materialentscheidung trägt zum Charakter des Endprodukts bei. Mit U TURN führt das Studio diesen Ansatz konsequent weiter: Der Tisch versteht sich nicht als Ergänzung einer Einrichtung, sondern als Ausgangspunkt einer Raumgestaltung, in der Form, Farbe und Material in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen und dennoch Platz für persönliche Interpretation lassen. Auch funktionale Aspekte spielen eine Rolle, etwa in der Dimensionierung der Tischplatte, die so gewählt wurde, dass sie die Kommunikation in Gruppen erleichtert und soziale Nähe fördert, ohne Enge zu erzeugen. In dieser bewusst kreisrunden Form liegt eine Referenz an den demokratischen Gedanken des runden Tisches, der keine Hierarchien vorgibt und Offenheit im Gespräch begünstigt. Die haptische Qualität der Oberflächen, das Gewicht und die Proportionen machen den U TURN zudem zu einem Möbelstück, das im Alltag nicht übersehen wird, sondern sich als bewusste Setzung im Raum behauptet. Weitere Informationen unter Victor Foxtrot