Max, ein ursprünglich aus Südtirol stammender und in München lebender Mann, stürzt nach der schmerzhaften Trennung von seiner langjährigen Freundin in eine tiefe Krise. Sie hat ihre Homosexualität entdeckt und entscheidet sich, neue Wege zu gehen, was Max völlig aus der Bahn wirft. Nachdem er einige Zeit ziellos durchs Leben treibt, macht ihn ein Arbeitskollege auf das Thema Online-Dating aufmerksam. Max, anfangs skeptisch und unerfahren im virtuellen Flirt, entscheidet sich schließlich, einen mutigen Schritt zu wagen und taucht in die Welt des digitalen Datings ein. Doch schon bald merkt er, dass diese neue Welt nicht so einfach zu meistern ist, wie er es sich vorgestellt hat.
Nach einigen ersten Misserfolgen fasst Max den Entschluss, das Ganze systematischer anzugehen. Er setzt sich ein ehrgeiziges Ziel: vier Wochen lang wird er zum Dating-Profi und widmet sich diesem Experiment mit vollem Einsatz. Seine Reise durch die Höhen und Tiefen des Online-Datings bringt ihn in kuriose Situationen, führt zu unerwarteten Wendungen und bietet Einblicke, die nicht nur ihm, sondern auch den Leserinnen und Lesern den Atem rauben werden. Der Roman von Andreas Purucker ist eine unterhaltsame und gleichzeitig nachdenkliche Erzählung über das moderne Liebesleben und die Fallstricke, die das digitale Zeitalter bereithält.
Leserinnen und Leser, die selbst bereits Erfahrungen mit Online-Dating gemacht haben, werden sich in Max‘ Erlebnissen wiederfinden und möglicherweise die ein oder andere Parallele zu ihren eigenen Erfahrungen ziehen. Sie könnten sich fragen: „Ist mir das nicht auch schon passiert? Habe ich ähnliche Chancen verstreichen lassen? Kann Online-Dating tatsächlich eine Form von Therapie sein?“ Die Antworten auf diese Fragen sind so vielfältig wie die Abenteuer, die sich ereignen, wenn es zwischen zwei Menschen plötzlich „Klick“ macht. Der Roman bietet neben der spannenden Geschichte auch zahlreiche nützliche Tipps für ein gelungenes Date und die Tücken des digitalen Kennenlernens.
Die Erzählung basiert auf einer Mischung aus tatsächlichen und fiktiven Begebenheiten, was viele Leserinnen und Leser neugierig macht: Was davon ist wirklich passiert? Max heißt im wahren Leben anders, doch die emotionale Krise nach der Trennung von seiner Freundin ist real. Um sein Selbstwertgefühl wieder aufzubauen, folgt Max dem Rat eines Kollegen und meldet sich bei der Dating-App „Fishing“ (im wahren Leben Tinder) an. Doch die ersten Versuche verlaufen alles andere als erfolgreich. Schließlich entwickelt er eine Strategie: Er startet einen Dating-Marathon, unterstützt von zwei Freunden, bei dem er sich vier Wochen lang intensiv dem Online-Dating widmet. Die Regeln sind klar: 30 Tage Power-Dating, vier Dates pro Tag, kein Sex, keine Suche nach der großen Liebe, sondern ein Experiment, das voller menschlicher Fallstricke steckt. Manche Episoden im Roman sind tatsächlich passiert, andere sind reine Fiktion – aber das authentische Ende überrascht, denn Max findet seine neue Lebensgefährtin nicht über das Internet.
Ein besonderes Highlight für die Leserinnen und Leser aus München: Viele der im Roman beschriebenen Lokale und Treffpunkte existieren tatsächlich, auch wenn sie im Buch unter Fantasienamen auftreten. Für Nicht-Münchner bietet die Geschichte somit nicht nur eine spannende Lektüre, sondern auch einen unterhaltsamen Ausgeh-Guide durch die bayerische Metropole.
Der Autor Andreas Purucker, geboren 1965 in München, ist in seiner Heimatstadt fest verwurzelt. Als Sohn eines Fernsehautors begann er bereits in jungen Jahren, Geschichten und Texte für verschiedene Medien zu verfassen. Heute liegt sein beruflicher Schwerpunkt auf Drehbüchern und Videoproduktionen, unter anderem für namhafte DAX-Konzerne. Darüber hinaus ist er als Publizist im Bereich Laufsport und Musik aktiv. Mit „Die Max-Methode“ legt er nun seinen ersten Roman vor, der humorvoll, ironisch und voller Lebensweisheiten die Abenteuerreise eines Mannes erzählt, der versucht, in der modernen Welt der Online-Dates seinen Weg zu finden. Das Buch richtet sich an alle, die sich auf das Abenteuer der Online-Partnersuche einlassen oder bereits mitten drinstecken – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Das Buch ist sowohl als Soft- und Hardcover als auch als E-Book im Buchhandel sowie auf allen gängigen Online-Plattformen erhältlich. Weitere Informationen über den Autor und sein Werk finden Interessierte auf der Website: maxmethode.de.
In einem Interview gibt Andreas Purucker Einblicke in seine Gedankenwelt und seine Arbeitsweise. Auf die Frage nach seinem Lieblingsspruch antwortet er mit einem geheimnisvollen Zitat: „Der Genuss des Augenblicks geschieht durch die Erkenntnis, dass dieser so schnell vergeht, wie er begonnen hat. Die Akzeptanz dessen ist eine Einverständniserklärung mit dem, was wir gemeinhin Leben nennen.“ Er verrät jedoch nicht, von wem das Zitat stammt, sondern deutet an, dass es auch irgendwo in seinem Buch zu finden ist.
Purucker beschreibt sich selbst als wissbegierig, offen und diszipliniert. Er sieht seine Stärke in der Balance zwischen Struktur und Kreativität. In seiner Freizeit widmet er sich neben seiner Arbeit als Drehbuchautor und Unternehmensfilmproduzent seinen Leidenschaften Musik und Sport. Er spielt Schlagzeug in mehreren Rockbands und ist begeisterter Bergsteiger und Yoga-Praktizierender.
Für die Zukunft plant Purucker weitere literarische Projekte. So denkt er darüber nach, einen neuen Roman über einen fiktiven Münchner Musiker zu schreiben, wobei er auf sein umfangreiches Wissen aus der Münchner Musikszene zurückgreifen möchte. Ob daraus ein Roman, ein Filmstoff oder gar eine TV-Miniserie wird, bleibt abzuwarten.
„Die Max-Methode“ ist in verschiedenen Formaten erhältlich, darunter als Print-on-Demand und E-Book. Es richtet sich an eine breite Leserschaft, denn die Themen Liebe, Dating und Beziehungen sind universell und sprechen Menschen jeden Alters an. Der Roman bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch wertvolle Einblicke in die Welt des modernen Datings – und zeigt, dass das Leben oft überraschender ist, als man denkt.