Teamgeist mit Tiefgang

TEILEN

Wenn am 22. Juli 2025 in den Pasing Arcaden der neunte Paseo Soccer Cup angepfiffen wird, geht es um mehr als nur sportliche Leistung. Das jährlich stattfindende Turnier bringt Schüler:innen aus sechs weiterführenden Schulen im Münchner Westen zusammen und nutzt die verbindende Kraft des Fußballs, um ein deutliches Zeichen für Toleranz, Teamgeist und gewaltfreies Miteinander zu setzen. Veranstaltet in Kooperation mit der Polizeiinspektion 45, dient der Turniertag im Herzen des Einkaufszentrums nicht nur der körperlichen Bewegung, sondern vor allem einem Ziel: Präventionsarbeit sichtbar und erlebbar zu machen. Der neue Spielmodus sieht vor, dass jede der sechs teilnehmenden Mannschaften – darunter Teams der Max-Planck-Schule, der Realschule Freiham sowie Mittelschulen an der Wiesentfelser Straße, Reichenaustraße, Peslmüllerstraße und der Helmut-Schmidt-Allee – zunächst in einer Gruppenphase gegeneinander antritt. Fünf Spiele pro Team entscheiden über die Tabellenplatzierung, wobei bei Punktgleichheit Tordifferenz, Toranzahl und direkter Vergleich berücksichtigt werden. Danach folgen drei Platzierungsspiele, darunter das große Finale um den ersten Platz. Jedes Match dauert rund zwölf Minuten, aufgeteilt in zwei Halbzeiten zu je fünf Minuten Spielzeit. In jedem Team steht mindestens ein Mädchen auf dem Feld, zusätzlich sind vier Auswechselspieler:innen erlaubt. Die Siegerehrung findet gegen 14.30 Uhr statt – doch der wahre Gewinn liegt weniger im Pokal als im gemeinsamen Erlebnis. Neben Medaillen und Pasing Arcaden Geschenkkarten für die drei bestplatzierten Teams wird ein Fairplay-Preis vergeben, für den die Begegnungen von unabhängigen Schiedsgerichten nach klaren Kriterien bewertet werden. Im Mittelpunkt steht die Idee, soziale Kompetenzen zu stärken, durch respektvolles Verhalten neue Maßstäbe im Umgang miteinander zu setzen und der Entstehung von Gewalt im Alltag entgegenzuwirken. Denn auf dem Platz gelten dieselben Werte, die auch im urbanen Miteinander tragen: Rücksichtnahme, Dialogfähigkeit, Vertrauen. Dass gerade ein Einkaufszentrum Austragungsort dieser Botschaft ist, macht den Cup umso zugänglicher. Zwischen Rolltreppen und Ladenzeilen entsteht eine temporäre Arena, in der nicht Konsum, sondern Gemeinschaft im Vordergrund steht. Philipp Avramov, Centermanager der Pasing Arcaden, betont die Bedeutung der Veranstaltung für das Center: Seit neun Jahren sei man Gastgeber mit Überzeugung und sehe im Soccer Cup ein zukunftsweisendes Format, um Jugendlichen gesellschaftliche Verantwortung näherzubringen. In einer Umgebung, die normalerweise vom Rhythmus des Einzelhandels bestimmt wird, entsteht für einen Tag eine Bühne für Kooperation, Begegnung und Perspektivwechsel. Das passt zur übergeordneten Strategie der Betreibergesellschaft Ingka Centres, die die Pasing Arcaden langfristig als lebendigen Treffpunkt im Münchner Westen positionieren möchte – mit kulturellen Impulsen, sozialen Initiativen und einem klaren Bekenntnis zu Nachhaltigkeit. Bereits heute stammen 75 Prozent des Energieverbrauchs des Centers aus erneuerbaren Quellen, bis 2030 sollen Heizung und Kühlung vollständig klimaneutral erfolgen. Damit reiht sich das Engagement rund um den Paseo Soccer Cup in eine langfristige Entwicklung ein, die wirtschaftliches Handeln, ökologische Verantwortung und gesellschaftliches Miteinander zusammendenkt. Der Cup selbst wirkt wie ein Brennglas auf diese Ambitionen: Er führt junge Menschen spielerisch an Fragen heran, die in ihrem Alltag zunehmend Bedeutung gewinnen. Was bedeutet Gerechtigkeit? Wie gelingt Teilhabe? Und wie lassen sich Differenzen produktiv austragen, statt sie eskalieren zu lassen? Der Fußball wird so zum Instrument politischer Bildung – nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern im direkten Erleben. Wenn die Teams gegeneinander antreten, zählt nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg dorthin: wie miteinander umgegangen wird, wie auf Niederlagen reagiert wird, wie sich Sieg anfühlt, wenn man ihn gemeinsam erreicht. Dass die Polizei aktiv mitgestaltet, stärkt zusätzlich das Vertrauen in institutionelle Ansprechbarkeit und zeigt, dass Prävention nicht nur Kontrolle bedeutet, sondern vor allem Präsenz, Kommunikation und Offenheit. Der Paseo Soccer Cup 2025 ist damit nicht nur ein sportlicher Wettbewerb, sondern ein gesellschaftliches Modell im Kleinformat – eines, das Hoffnung macht, dass Werte wie Fairness, Solidarität und gegenseitiger Respekt auch über das Spielfeld hinaus wirken können. Weitere Informationen unter: www.pasing-arcaden.de

DAS SOLLTEN SIE AUCH LESEN

Immer
schön
dran
bleiben!

Mit dem viva Monaco Newsletter. Jetzt anmelden!