Die Welt des Designs trifft auf die der Bewegung: Mit der Ausstellung „Design to Move“ bringt die Premium-Wellness-Marke Technogym eine kreative Symbiose aus Stil, Funktionalität und Emotionalität in ihren Münchner Showroom. Diese Initiative, ins Leben gerufen anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Unternehmens, erforscht die Schnittstellen von Design und Wellness und feiert den Anspruch, Bewegung als integralen Bestandteil eines modernen Lebensstils zu etablieren.

Technogym, 1983 von Nerio Alessandri gegründet, begann als ambitioniertes Projekt in einer Garage. Der damals 22-jährige Alessandri vereinte seine Begeisterung für Technologie und Bewegung, um das erste Fitnessgerät zu entwickeln – ein Meilenstein, der den Grundstein für ein globales Wellness-Imperium legte. Heute steht Technogym nicht nur für hochwertige Fitnessgeräte, sondern für ein umfassendes Ökosystem, das digitale Services, vernetzte Geräte und Lifestyle-Elemente miteinander kombiniert.
„Design war für uns stets ein Schlüssel, um Funktionelles in Emotionales zu verwandeln und Bedürfnisse zu Wünschen zu machen“, betont Alessandri. Seine Vision einer Welt, die durch Bewegung gesünder wird, wird durch die Zusammenarbeit mit Künstler:innen und Designer:innen weitergeführt.
Das Herzstück der Ausstellung ist die Technogym Bench, ein multifunktionales Trainingsgerät, das von fünf internationalen Kreativen neu interpretiert wurde. Unter der künstlerischen Leitung des renommierten Architekten Giulio Cappellini und kuratiert von Bruna Roccasalva entstand eine Reihe einzigartiger Designs, die die Vielfalt von Wellness durch kulturelle und künstlerische Perspektiven sichtbar machen.
Zu den Gestaltenden gehören Walter De Silva und Mario Antonioli, Elena Salmistraro, Yuetong Shi, Mariana Prestes und Nerio Alessandri selbst. Ihre Werke sind vom 29. November bis 14. Dezember in dem Münchner Technogym-Showroom in der Neuturmstraße 5 zu sehen.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 28. November luden die Designer Walter De Silva und Mario Antonioli zu einem exklusiven Design-Talk ein, bei dem sie ihre Interpretationen und die Verbindung von Design und Wellness vorstellten. Bereits im September wurde im Mailänder Palazzo Serbelloni eine Auswahl von 15 einzigartigen Technogym-Bänken in Zusammenarbeit mit Sotheby’s versteigert. Der Erlös dieser Auktion sowie der Verkauf von weiteren Exemplaren auf Technogym.com fließen vollständig in UNICEF-Projekte. Technogym ist heute nicht nur ein Vorreiter in der Fitnessbranche, sondern auch ein Partner von Spitzensport und internationaler Großveranstaltungen. Mit über 2.500 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern und einer Präsenz in 85.000 Wellness-Centern weltweit, setzt das Unternehmen Standards. Als offizieller Ausrüster der Olympischen Spiele 2024 in Paris unterstreicht Technogym seinen globalen Einfluss.

Im Zentrum der Ausstellung steht die Technogym Bench, ein minimalistisches und dennoch multifunktionales Trainingsgerät. Ihr Design ermöglicht eine große Vielfalt an Kraft-, Core- und Widerstandsübungen auf kleinstem Raum. Dank der dazugehörigen Technogym-App wird das Training personalisiert und durch eine Auswahl an Video-Workouts ergänzt, die individuell auf Fortschritte und Lebensstil abgestimmt werden können.

Mit „Design to Move“ setzt Technogym erneut ein Statement: Bewegung ist nicht nur eine physische Aktivität, sondern ein Lebensgefühl – kreativ, inspirierend und stets im Dialog mit der Ästhetik. Die Ausstellung lädt dazu ein, diesen Ansatz aus einer neuen Perspektive zu erleben und dabei die Grenzen zwischen Kunst, Design und Wellness zu verschmelzen.