Niemand kennt sein Gesicht, doch sein Name ist weltberühmt: Banksy! Der vermutliche Ursprungsort dieses anonymen Graffiti-Künstlers ist Bristol, doch seine wahre Identität ist bis heute ein gut gehütetes Geheimnis. Seine Werke schmücken nicht nur die Straßen der Metropolen dieser Welt, sondern finden auch in Auktionshäusern begeisterte Abnehmer zu Spitzenpreisen. Banksy wird derzeit als einer der kostspieligsten Künstler der Gegenwart gefeiert. Seine Fangemeinde ist riesig – und dies wurde auch bei der Vernissage in München eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
In der bayrischen Landeshauptstadt eröffnete die Pop-Up-Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition“. Diese Weltpremiere zog zahlreiche prominente Gäste an, darunter Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes, Sängerin Joelina Drews mit ihrem Freund, Musikproduzent Adrian Louis, Gräfin Stephanie von Pfuel, Model Darya Strelnikova mit Reality-Star Fabio Knez sowie Musikproduzent Harold Faltermeyer mit Lebensgefährtin Birgitt Wolff. Ebenfalls anwesend waren Schauspieler Detlef Bothe, Mode-Designerin Sonja Kiefer, Schauspielerinnen Saskia Vester und Carin C. Tietze, Ballerina Maria Baranova, Moderator Marcel Reif mit Ehefrau Prof. Dr. Marion Kiechle sowie Stadtrat und Kultur-Ausschussmitglied Lars Mentrup, der zur Eröffnung der Ausstellung Grußworte sprach.






Zusammen tauchten sie in die mysteriöse und faszinierende Welt von Banksy’s Kunstwerken ein. Zwar handelt es sich bei den ausgestellten Werken nicht um Originale, doch die Reproduktionen wurden mit großem Aufwand und einem Auge für jedes Detail hergestellt. In einer außergewöhnlichen und beeindruckenden Kulisse – im Untergeschoss des ehemaligen „Galeria Kaufhof am Stachus“, jetzt „B-Tween“ genannt – präsentiert sich die Ausstellung auf einer beeindruckenden Fläche von 2.300 Quadratmetern. Hier sind über 200 Motive des gefeierten Künstlers zu sehen.
Oliver Forster, Geschäftsführer von „COFO Entertainment“ und Produzent der Ausstellung, erklärt: „Über 40 Menschen aus unserem Team waren zwei Wochen lang Tag und Nacht mit den Vorbereitungen beschäftigt. Darunter auch acht international renommierte Graffiti-Künstler, die alle Murals live vor Ort gesprüht haben. Ganze 60 der über 200 Werke sind Murals und 800 Meter Holzwände wurden eigens dafür verbaut. Dies macht die Ausstellung zur weltweit größten Werkschau seiner Kunst und sie hebt sich deutlich von bisherigen Banksy-Ausstellungen ab.”


Vielleicht die faszinierendste Tatsache über Banksy’s Werke ist, dass die Ausstellung nicht vom Künstler selbst autorisiert ist. Etwa 80 % der ausgestellten Graffitis und Motive sind im Original kaum oder gar nicht mehr zugänglich. Sie wurden entfernt, zerstört oder aus den Wänden gerissen und versteigert. Einige seiner Serigrafien befinden sich heute im Privatbesitz oder in den Händen von Kunsthändlern. „Mit den Reproduktionen wollen wir die Werke und vor allem die Botschaft hinter jeder seiner Aktionen der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen und darauf hinweisen, wie wichtig es ist, die wenigen noch verbliebenen Originale im öffentlichen Raum zu schützen“, so Forster.
Es ist bereits die zweite Banksy-Ausstellung von Forster, nachdem er auch die Erfolgsausstellung „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“ produziert hat, die seit März 2021 rund 2,2 Millionen Besucher in 23 Städten auf sechs Kontinenten anzog. „Die neue Ausstellung „House of Banksy – An Unauthorized Exhibition“ bringt die Botschaft des künstlerischen Genies einem breiteren Publikum näher, ohne lange Reisen. Hier kann man die bekanntesten Street-Art-Werke Banksys an einem Ort besuchen und seine Auseinandersetzung mit den verschiedensten Brennpunktthemen wie Krieg, Fremdenhass, Polizeigewalt, Menschen auf der Flucht, Kapitalismus, globale Erderwärmung, Gewalt an Frauen, Videoüberwachung sowie der Corona-Pandemie auf eine völlig andere Art erleben“, so Forster weiter.
Virginia Jean, die Kuratorin der Ausstellung, führte die Gäste durch insgesamt 16 Räume. Jean, eine Engländerin, die in Berlin lebt, gestaltete nach einer langjährigen Karriere im klassischen Kunstmarkt zahlreiche Projekte und Ausstellungen im Bereich der Street-Art und gilt als Expertin auf diesem Gebiet. „Banksys Werke beleuchten die dunkelsten Ecken unserer Gesellschaft. Sie sind ein Spiegel der Wahrheit, den wir oft meiden. Jedes seiner Bilder ist ein Appell an die Menschlichkeit und eine Mahnung, nicht wegzusehen. Seine Kunst ist Geschichte – unsere Geschichte, und inmitten von ihr zu sein, ist ein Privileg“, betont Jean.
Für all jene, die in die Welt von Banksy eintauchen möchten: Tickets für die Ausstellung sind unter www.banksy-munich.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie an der Tageskasse erhältlich.
Fotos: Agency People Image © Michael Tinnefeld