Etwa 244 Millionen Kinder haben keinen Zugang zu Bildung. Doch darüberhinaus erlangen vor allem in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen Kinder trotz Schulbesuch nicht aus-reichende Fähigkeiten. Visions for Children e.V. macht anlässlich des Internationalen Kindertags am 01.Juni 2023 auf die Notwendigkeit der nachhaltigen Verbesserung von Bildungsqualität an Schulen weltweit aufmerksam.

Der Zugang zu Bildung ist ein Menschenrecht und die Basis für ein selbstbestimmtes und perspektivreiches Leben. Bildung ist das effektivste Mittel gegen Armut, Ausbeutung sowie Geschlechterungerechtigkeit und stärkt damit nachhaltig die gesamte Gesellschaft. Deshalb macht sich der Hamburger Verein Visions for Children e.V. am Internationalen Kindertag für das Recht auf Bildung stark. Durch Krieg, Hunger, Flucht, die Folgen des Klimawandels und die der COVID Pandemie bleibt aktuell etwa 244 Millionen Kindern der Schulbesuch verwehrt. Der Verein betont, dass zusätzlich auch dort, wo ein Zugang zu Bildung möglich ist, oftmals gravierende Heraus- forderungen vorherrschen: Mehr als 600 Millionen Kindern und Jugendlichen weltweit fehlt es laut UN an grundlegenden Lese , Schreib und Rechenfähigkeiten– zwei Drittel von ihnen gehen zur Schule. „In unseren Projektländern Afghanistan und Uganda gibt es viele Schulen, an denen grundlegende Strukturen vorhanden sind.

Wenn aber nur ein Bruchteil der Schülerinnen in den Klassenräumen Platz findet und der Unterricht der anderen auf den Fluren oder draußen im Freien stattfindet, wird das Lernen und Lehren fast unmöglich “, sagt Hila Limar , Vorsitzende von Visions for Children e.V.. Platzmangel, ein hoher Lärmpegel, extreme Temperaturen sowie f e hlende hygienische Standards beeinträchtigen die Konzentration und Aufnahmefähigkeit der Schülerinnen erheblich. Darüber hinaus führt oftmals ein Lehrkräftemangel und ungenügende Fachkenntnisse zu keinen oder geringen Fähigkeiten der Schüler*innen. Die Folge sind mangelnde Weiterbildungs und Berufsperspektiven. „Kindern den Zugang zu Bildung zu ermöglichen ist selbstverständlich existentiell. Doch worauf es wirklich ankommt, ist, dass die Bildungsqualität und das Umfeld an bestehenden Schulen optimiert wird. Das stärkt nicht nur die Schüler*innen, sondern die gesamte Community,“ so Limar.

Visions for Children e.V. knüpft mit seiner Arbeit an das vierte Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 der Vereinten Nationen an: die Gewährleistung inklusiver, gerechter und hochwertiger Bildung für alle weltweit. In seinen Bildungsprojekten setzt der Verein sowohl Infrastrukturmaßnahmen wie den Bau von Gebäuden oder Sanitäranlagen um, als auch die Stärkung der Schüler*innen, Schulangestellten undEltern durch Trainings und Workshops, um Erfolge nachhaltig zu sichern. Der Verein geht derzeit stark davon aus, dassdieses Ziel der Vereinten Nationen ohne stärkere internationale Bemühungen in Politik und Ent-wicklungszusammenarbeit bis 2030 nicht im Ansatz erreicht werden wird. UNSECO berichtet, dass zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 97 Milliarden Dollar dafür notwendig wären.

Visions for Children e.V. engagiert sich seit 15 Jahren für verbesserte Lernbedingungen und Bildungsqualität an Schulen in Afghanistan und Uganda. Im Fokus der Arbeit stehen der Bau und die Sanierung neuer Schulgebäude, Sanitäranlagen und einzelner Klassenräume sowie die Ausstattung mit notwendigen Materialien und Inventar. Ergänzend dazu stärkt der Verein in Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen die Gemeinschaft vor Ort durch Schulungen und Workshops, um eine nachhaltige Nutzung der Infrastruktur zu gewährleisten. Des Weiteren führt Visions for Children e.V. seit 2014 mehrmals jährlich Nothilfe-Aktionen für bedürftige Menschen in Krisensituationen durch. Der eingetragene Verein aus Hamburg zählt neun hauptamtliche Mitarbeitende und wird von Hila Limar als Vorstandsvorsitzende geführt. Weitere Informationen unter www.visions4children.org

Übrigens: Visions for Children e.V. kann nicht nur finanziell oder tatkräftig unterstützt werden. Stärke das Netzwerk des Vereins und verbreite ihre Vision, indem man auf sozialen Medien wie Facebook oder Instagram folgt.
Spendenkonto Visions for Children e.V.
IBAN: DE 49370205000001617501
BIC: BFSWDE33HAN
Online-Spendenformular www.visions4children.org/spenden
PayPal: info@visions4children.org
Fotos : © Lukas Korschan, Nasir Faizy, Khwaja Boghra, Rada Akbar für Visions for Children e.V.