Am Ufer des Altausseer Sees hat das Gesundheitsresort MAYRLIFE seine neue Kochschule eröffnet – ein Ort, an dem sich medizinisch fundierte Ernährung und zeitgemäße Kulinarik auf intelligente Weise verbinden. Im Mittelpunkt steht ein Konzept, das längst über den Tellerrand klassischer Detox-Kuren hinausblickt. Hier wird nicht nur gekocht, hier wird gelehrt, wie bewusste Ernährung zur Lebensweise wird. Sternekoch Tim Raue, der selbst eine tiefgreifende Transformation durch MAYRLIFE erfahren hat, begleitete die Eröffnung persönlich und bringt seine Expertise in die Gestaltung der Kurse mit ein.

Was auf den ersten Blick wie ein klassisches Kochstudio wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Labor für Gesundheit – mit Rezepten, die den Organismus unterstützen, den Darm ins Gleichgewicht bringen und den Gaumen erfreuen. Die neue Kochschule befindet sich im sogenannten Haus der Ernährung, einem Ort, der weit mehr ist als eine Kulisse für Kochkurse. Neben der Küche selbst beherbergt das Gebäude auch einen Hofladen mit frischen, regionalen Produkten sowie Räumlichkeiten für Ernährungsberatung – ein ganzheitliches Zentrum, das gesunde Ernährung auf mehreren Ebenen erfahrbar macht. Die Teilnehmer kochen in kleinen Gruppen von maximal acht Personen, wodurch Raum für individuellen Austausch, gezielte Anleitung und persönliche Betreuung entsteht. Die Atmosphäre bleibt bewusst intim, damit die Gäste das Maximum aus jeder Einheit herausholen können.


Das Kursangebot reicht von Frühstücksvariationen über themenspezifische Workshops wie „All about Potatoes“ bis hin zu einer Masterclass unter der Leitung von Küchenchef Stefan Mühlbacher. Selbst die Kunst des glutenfreien Backens wird vermittelt – ein Highlight für viele, die im Alltag auf Unverträglichkeiten Rücksicht nehmen müssen. Die Kurse sind wöchentlich wechselnd angelegt: Dienstag steht im Zeichen des gesunden Starts mit einem Frühstückskurs gemeinsam mit Ernährungsberaterinnen, mittwochs folgt die MAYRLIFE Masterclass, donnerstags dreht sich alles ums Backen. Jede Einheit dauert etwa eine Stunde und endet mit einer Verkostung der zubereiteten Gerichte, abgestimmt auf individuelle Kurvorgaben. Der didaktische Ansatz zielt dabei nicht auf Perfektion, sondern auf Umsetzbarkeit.


Alle Rezepte sind so konzipiert, dass sie auch mit haushaltsüblichen Geräten realisiert werden können. Der Fokus liegt auf einem klaren Prinzip: Essen als Medizin, jedoch ohne Askese und Verzicht. Vielmehr geht es darum, Genuss und Nährwert miteinander zu vereinen. Die Zutaten stammen überwiegend aus der Region, wobei der persönliche Kontakt zu den Produzenten ebenso Teil der Philosophie ist wie die Verarbeitung saisonaler Produkte. Diese Herangehensweise macht die MAYRLIFE Kochschule zu einem ganzheitlichen Erlebnisraum, in dem Essen nicht nur nähren, sondern heilen kann.



Ein Paradebeispiel dafür ist der Kartoffelworkshop, bei dem Tim Raue demonstriert, wie sich aus der vermeintlich schlichten Knolle raffinierte, leichte Gerichte kreieren lassen. Etwa durch die Kombination von Süsskartoffelpüree, das mit Piment d’Espelette abgeschmeckt wird, einem sanft gegarten Saibling und einer klaren Tomatenessenz, die mit Orangenöl und Kumquatschalen verfeinert wird. Die Süßkartoffel, reich an Ballaststoffen und mit niedrigem glykemischen Index, liefert dabei nicht nur Geschmack, sondern auch eine wertvolle Dosis Energie – ohne Blutzuckerspitzen, ohne Trägheit danach. Dass solche Gerichte nicht nur auf dem Teller, sondern auch im Körper wirken, ist Teil der Grundüberzeugung, die MAYRLIFE auszeichnet. Denn hier beginnt Gesundheit im Mikrobiom, im bewussten Kauen, im achtsamen Umgang mit dem, was den Körper nährt.

Die Kochschule übersetzt diese Prinzipien in den Alltag. Nicht nur in den Rezeptebüchern von Stefan Mühlbacher, die nach Zutaten geordnet den Zugang erleichtern, sondern vor allem in der gelebten Praxis – zwischen Dampfgarer, Kräutermühle und Gesprächen über Säure-Basen-Bilanzen. Die Kartoffel steht dabei sinnbildlich für einen Paradigmenwechsel in der Ernährung: weg vom Image des Dickmachers, hin zum unterschätzten Superfood. Reich an Vitamin C, Kalium, Eisen und resistenter Stärke, unterstützt sie den Stoffwechsel, beruhigt das Nervensystem und stärkt die Darmflora. Auch die Art der Zubereitung spielt eine entscheidende Rolle – gegart, gedämpft, gebacken: so bleibt die Knolle basisch, nährstoffreich und leicht verdaulich. Für besondere Knuspermomente sorgt eine raffinierte Technik mit dem Waffeleisen, bei der geraspelte Kartoffeln mit Rosmarin und Steinsalz ausgebacken werden – ein Rösti-Effekt ohne Frittierfett. Wer die Kurse besucht, lernt nicht nur Rezepte, sondern auch Zusammenhänge. Wie resistente Stärke durch Abkühlen nach dem Garen entsteht und im Dickdarm entzündungshemmend wirken kann. Wie ein Tomatensud durch Abtropfen im Leinentuch seine Klarheit und Intensität gewinnt. Und wie die Zubereitung mit Zutaten wie Orangenöl, Sternanis oder frischen Kräutern nicht nur Aroma, sondern auch therapeutisches Potenzial entfaltet.


Das MAYRLIFE-Team setzt auf evidenzbasierte Expertise in Kombination mit kulinarischer Raffinesse – ein Ansatz, der längst internationale Aufmerksamkeit erregt. Tim Raue, der in seinen Berliner Restaurants seit Jahren auf weißen Zucker, Gluten und Laktose verzichtet, erkennt in MAYRLIFE eine konsequente Weiterführung seiner Philosophie. Die Kollaboration zeigt, dass Gesundheitsküche weder fad noch asketisch sein muss, sondern durchdacht, inspiriert und voller Geschmack. Die Kochschule ist somit nicht nur Erweiterung des Resort-Angebots, sondern ein eigenständiger Impulsgeber für eine neue Esskultur – eine, die Wissen vermittelt, Gewohnheiten verändert und dabei nicht auf Genuss verzichtet. Kulinarische Bildung trifft hier auf medizinischen Anspruch, Alltagsnähe auf Exzellenz. Ein Teller wird zum Spiegel einer Haltung, die Essen nicht trennt von Gesundheit, sondern beides vereint – mit Präzision, Leidenschaft und einem Blick für das Wesentliche. Grundlage für all diese Elemente bildet das MAYRLIFE Health Concept, das auf der modernen Weiterentwicklung der Medizin nach Dr. F.X. Mayr basiert. Im Zentrum steht die Regeneration des Darms als Schaltzentrale für Immunsystem, Stoffwechsel und allgemeines Wohlbefinden. Ob zur Entgiftung, zur Gewichtsregulierung oder zur Steigerung der mentalen und physischen Leistungsfähigkeit – Ziel ist eine nachhaltige gesundheitliche Transformation, die weit über einen klassischen Kurbesuch hinausgeht. Weitere Informationen unter MAYRLIFE