Übergewicht stellt in der heutigen Gesellschaft ein wachsendes Problem dar, das nicht nur gesundheitliche, sondern auch reproduktive Auswirkungen hat. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen kann ein hoher Anteil an Bauchfett die Fruchtbarkeit stark beeinträchtigen. Besonders in Industrieländern, wo fast die Hälfte der Bevölkerung als übergewichtig gilt, wird dieser Zusammenhang immer deutlicher. Fertilitätsmediziner wie Dr. Hans-Ulrich Pauer vom Kinderwunschzentrum an der Oper in München betonen, dass Übergewicht nicht nur den allgemeinen Gesundheitszustand, sondern auch die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft massiv beeinflusst.


Während der menschliche Körper ursprünglich darauf ausgelegt war, in Zeiten von Nahrungsmangel Fettreserven anzulegen, hat sich der Lebensstil in modernen Gesellschaften grundlegend geändert. Überangebot an Nahrung und Bewegungsmangel führen dazu, dass immer mehr Menschen unter Übergewicht und Adipositas leiden. Doch Fettgewebe ist mehr als nur ein Energiespeicher. Es agiert wie ein hormonell aktives Organ, das Botenstoffe ausschüttet, die das gesamte Organsystem beeinflussen. Besonders das viszerale Bauchfett spielt eine entscheidende Rolle: Es setzt Substanzen frei, die die hormonellen Prozesse stören und somit die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
Übergewichtige Frauen sind besonders häufig von Fruchtbarkeitsstörungen betroffen. Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) und unregelmäßige Menstruationszyklen sind oft direkte Folgen des Übergewichts. Zusätzlich wird bei adipösen Frauen vermehrt Insulin produziert, was die Ausschüttung von entzündungsfördernden Botenstoffen anregt. Diese verhindern nicht nur die Einnistung einer befruchteten Eizelle, sondern beeinträchtigen auch die Zellteilung. Sollte es dennoch zu einer Schwangerschaft kommen, ist das Risiko für Komplikationen hoch. Übergewichtige Frauen haben ein deutlich erhöhtes Fehlgeburtsrisiko, das mit steigendem Body-Mass-Index (BMI) zunimmt. Auch die Geburt selbst kann problematisch sein, da übergewichtige Frauen häufiger per Kaiserschnitt entbinden müssen. Babys von übergewichtigen Müttern weisen zudem häufig ein erhöhtes Geburtsgewicht auf, was weitere Komplikationen während der Entbindung verursacht.
Doch nicht nur Frauen sind von den negativen Auswirkungen des Übergewichts auf die Fruchtbarkeit betroffen. Auch Männer, die an Übergewicht oder Adipositas leiden, zeigen häufig eine eingeschränkte Fruchtbarkeit. Zwei Drittel aller übergewichtigen Männer weisen Fertilitätsprobleme auf, was nicht nur die Spermienqualität, sondern auch die Effektivität von Kinderwunschbehandlungen beeinträchtigt. Die Konzentration und Beweglichkeit der Spermien nimmt ab, während genetische Defekte in den Spermien zunehmen. Zudem kommt es bei vielen übergewichtigen Männern zu einer Abnahme des sexuellen Verlangens und der Erektionsfähigkeit. Ein Teufelskreis entsteht, da viszerales Fett die Produktion der Hormone LH und FSH hemmt, die für die Testosteronbildung verantwortlich sind. Sinkende Testosteronspiegel führen wiederum zu einer weiteren Zunahme des Bauchfetts, was den Hormonhaushalt weiter durcheinanderbringt.
Um diesen negativen Auswirkungen entgegenzuwirken, betont Dr. Pauer die Wichtigkeit einer frühzeitigen medizinischen Beratung für übergewichtige Paare mit Kinderwunsch. Bereits nach drei bis sechs Monaten ohne positiven Schwangerschaftstest sollten übergewichtige Paare professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die moderne Reproduktionsmedizin bietet zahlreiche Möglichkeiten, um auch übergewichtigen Paaren den Wunsch nach einem Kind zu erfüllen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Behandlung der Fertilitätsprobleme, sondern auch auf einer nachhaltigen Veränderung des Lebensstils.
Übergewicht wird zunehmend als eine Krankheit anerkannt, die ganzheitlich behandelt werden muss. In vielen Fällen reicht es nicht aus, sich lediglich auf eine medizinische Kinderwunschbehandlung zu konzentrieren. Vielmehr müssen übergewichtige Paare ihre Lebensgewohnheiten anpassen, um langfristig erfolgreich zu sein. Dabei spielen eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung eine entscheidende Rolle. Dr. Pauer und sein Team unterstützen ihre Patienten auf diesem Weg und bieten nicht nur medizinische Behandlungen, sondern auch Beratungen zur nachhaltigen Lebensstiländerung an.
Die Erfolge solcher Maßnahmen sind vielversprechend. Paare, die es schaffen, ihr Übergewicht zu reduzieren und ihren Lebensstil zu verbessern, steigern ihre Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft erheblich. Gleichzeitig verbessern sie ihre allgemeine Gesundheit, was langfristig auch ihren Kindern zugutekommt. Der Einfluss von Übergewicht auf die Fruchtbarkeit wird oft unterschätzt, doch die moderne Medizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, um auch übergewichtigen Paaren zu helfen. Wichtig ist jedoch, dass Betroffene frühzeitig handeln und sich bewusst machen, dass eine Kombination aus medizinischer Unterstützung und Lebensstiländerungen der Schlüssel zum Erfolg ist.
Fertilitätsmediziner wie Dr. Pauer wissen um die Herausforderungen, denen übergewichtige Paare gegenüberstehen. Durch gezielte Kinderwunschbehandlungen in Kombination mit individuellen Abnehmprogrammen können die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft deutlich erhöht werden. Dabei steht die Gesundheit von Mutter und Kind im Vordergrund, denn eine sichere Schwangerschaft und Geburt hängen maßgeblich vom allgemeinen Gesundheitszustand der Eltern ab.
Für Paare mit Kinderwunsch bietet das Kinderwunschzentrum an der Oper in München umfassende Unterstützung an. Von der ersten Beratung bis hin zur konkreten Behandlung werden alle Schritte sorgfältig geplant und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt. Ziel ist es, den Paaren nicht nur bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches zu helfen, sondern ihnen auch langfristig zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen. Weitere Informationen unter Kinderwunschzentrum an der Oper in München